Maßgeschneiderte Lösungen für Investment, Versicherung und Finanzen

Grunderwerbsteuer - Wichtige Informationen für Immobilienkäufer

Digitale Innovationen - Steueroptimierte Investments - Individuelle Beratung

Grunderwerbsteuer – Wichtige Informationen für Immobilienkäufer

Beim Kauf einer Immobilie steht meist der Kaufpreis im Vordergrund – die Grunderwerbsteuer wird oft übersehen. Je nach Bundesland kann sie jedoch schnell mehrere tausend Euro betragen. Wer sich frühzeitig informiert und plant, kann Kosten sparen und unangenehme Überraschungen vermeiden.

 

Immobilienkauf geplant? Das sollten Sie über die Grunderwerbsteuer wissen

Beim Kauf einer Immobilie sollte die Grunderwerbsteuer nicht unterschätzt werden. Wird sie nicht von Anfang an berücksichtigt, kann sie schnell zu einer spürbaren finanziellen Belastung führen.

Neben dem Kaufpreis für Haus oder Grundstück fällt diese Steuer zusätzlich an. Ihre Höhe variiert je nach Bundesland und liegt derzeit zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Bei einem Kaufpreis von 500.000 € kann das einen erheblichen Unterschied machen: In Brandenburg wären das etwa 32.500 €, in Bayern dagegen nur 17.500 €.

Wann fällt Grunderwerbsteuer an?

Grunderwerbsteuer wird in der Regel fällig bei:

  • Kauf von Immobilien oder Grundstücken – egal ob Haus, Wohnung oder unbebautes Grundstück

  • Übertragung von Miteigentum, zum Beispiel im Rahmen von Scheidungen oder Erbauseinandersetzungen

  • Erwerb von Anteilen an grundbesitzenden Gesellschaften, sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten werden

Wann entfällt die Grunderwerbsteuer?

Es gibt Ausnahmen, vor allem bei Übertragungen innerhalb der Familie:

  • zwischen Ehegatten
  • zwischen eingetragenen Lebenspartnern
  • von Eltern auf Kinder oder andere nahe Angehörige

Solche Regelungen können die Steuerlast deutlich reduzieren – vorausgesetzt, sie werden korrekt angewendet.

Warum ein Gutachten bares Geld sparen kann

Besonders bei innerfamiliären Übertragungen, Scheidungen oder Erbschaften ist der tatsächliche Immobilienwert oft unklar. In solchen Fällen legt das Finanzamt häufig selbst einen Wert fest, der manchmal zu hoch angesetzt wird.

Ein unabhängiges Verkehrswertgutachten bietet hier Sicherheit:

  • Es zeigt den tatsächlichen Marktwert der Immobilie
  • Es liefert eine offizielle Dokumentation für das Finanzamt
  • Es klärt, ob und in welcher Höhe Grunderwerbsteuer anfällt

Fazit

Ein professionelles Gutachten vor dem Kauf oder der Übertragung einer Immobilie hilft, unnötige Kosten zu vermeiden und die Grunderwerbsteuer realistisch einzuschätzen.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Themengebiete

Existenzschutz

Ihr Ansprechpartner

Philipp Badent mobile-Mobile
Jannis Klemm mobile-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Adresse

Marktplatz 9
69469 Weinheim

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00

Kontakt