Kontakt
Jetzt Termin vereinbaren
Adresse
Marktplatz 9
69469 Weinheim
69469 Weinheim
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Die DVAG (Deutsche Vermögensberatung AG) zählt zu den führenden Finanzdienstleistern in Deutschland und ist möglicherweise sogar der größte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 hat die DVAG kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und beschäftigt derzeit nach eigenen Angaben rund 18.000 hauptberufliche Berater, was ihr beinahe den Ruf einer „Vertriebsarmee“ verleiht.
Diese umfangreiche Beraterschaft wird von der Generali in vollem Umfang genutzt, da sie eine enge Kooperation mit der DVAG unterhält. Tatsächlich besitzt die Generali etwa 40% der Anteile der DVAG, was die enge Verflechtung beider Unternehmen verdeutlicht. Infolgedessen agiert die DVAG als Versicherungsvertreter im Dienste der Generali und ihrer Tochtergesellschaften.
Als Versicherungsvertreter fungiert die DVAG daher als Vermittler ausschließlich für Produkte, die von der Generali oder ihren Tochterunternehmen angeboten werden. Dies bedeutet, dass die Auswahl für Kunden auf das Produktportfolio dieser spezifischen Versicherungsgesellschaft beschränkt ist.
Laufzeit |
37 Jahre |
Monatsbeitrag |
250 €/Monat |
Produktart |
fondsgebundene Rentenversicherung – ohne Garantie |
Rentengarantiezeit |
Mindestwert |
Dynamik |
keine Dynamik |
Ablaufmanagement |
Nein |
Zusatzversicherung |
Nein |
Dynamik:
Ein Vertrag ohne Dynamik fehlt an Flexibilität. Es wird grundsätzlich empfohlen, eine dynamische Komponente einzubinden, um die Auswirkungen der Inflation auszugleichen.
Zusatzversicherungen:
Unser Kunde hat keine der verfügbaren Zusatzversicherungen in den Vertrag aufgenommen. Es gilt die Regel: Kombinierte Verträge sollten vermieden werden. Dadurch wird die Struktur des Vertrags undurchsichtig, undurchschaubar und es entstehen zusätzliche Kosten. Eine Versicherung für ein bestimmtes Risiko.
Garantie und Rentengarantiezeit:
Bei einem Kunden mit einer so langen Laufzeit ist eine Garantie nicht unbedingt erforderlich. Tatsächlich sollten Garantien idealerweise aus Rentenversicherungen herausgelassen werden, da sie die Rendite erheblich mindern können. Die Rentengarantiezeit, die festlegt, wie lange eine Rente garantiert gezahlt wird (auch nach dem Ableben des Versicherungsnehmers), wurde bei der Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan auf ein Minimum reduziert, da der Kunde eher eine Kapitalisierung mit Aufschubdauer bevorzugt.
Die Abschlusskosten werden zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses fällig, wodurch in der Regel der Berater vergütet wird. Diese Kosten werden über die nächsten 5 Jahre hinweg anhand der Beiträge berechnet. Die Abschlusskosten für den Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan belaufen sich auf 2,5 % aller Beiträge über den Bewertungszeitraum. Diese Kosten liegen im üblichen Marktstandard.
Der Bewertungszeitraum bzw. die Bewertungssumme wird durch den Jahresbeitrag (250 € * 12 Monate = 3.000 €) multipliziert mit der Anzahl der Jahre vom Beginn des Vertrags. In unserem Fall beträgt dies 37 Jahre:
37 Jahre Bewertungszeitraum * 3.000 € Jahresprämie = 111.000 € eingesetztes Kapital. Davon entsprechen 2,5 % 2.775 € an Abschlusskosten.
Die Betakosten werden jeden Monat bzw. jedes Jahr nach der Beitragszahlung aus dem Vertrag entnommen. Diese Kosten sind stets ein prozentualer Anteil an den gezahlten Beiträgen. Die Generali mit dem Tarif Vermögensaufbau und Sicherheitsplan nimmt stolze 22 % auf den Beitrag! Das sind bei 250 € eben 55 € jeden Monat beziehungsweise 660 € jedes Jahr.
Die Gammakosten stellen in der Regel den bedeutendsten Bestandteil dar, da über die Laufzeit die höchsten Kosten anfallen. Auch hier gibt es eine Besonderheit zu beachten. Der Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan erhebt jährlich 2 % auf das Kapital! Im Vergleich dazu nehmen vergleichbare Anbieter nur ein Zehntel dieser Gammakosten.
Stückkosten, auch bekannt als Kappakosten, sind beitragsunabhängige Kosten, die für jeden Vertrag identisch sind. Unabhängig davon, ob monatlich 50€ oder 400€ gespart werden, fallen für jeden Vertrag in der Regel dieselben Kappakosten an. Diese Art von Kosten ist eher selten anzutreffen, und der Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan verzichtet auf diesen Kostenfaktor.
Der Vermögensaufbau und Sicherheitsplan ist kein reiner Altersvorsorgevertrag, sondern umfasst auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung und in einigen Fällen eine Risikolebensversicherung. Obwohl dies auf den ersten Blick wie ein Gewinn erscheinen mag, da man scheinbar mehrere Bedürfnisse auf einmal abdeckt, ist die Realität oft komplizierter. Ein solches Konstrukt führt zu zusätzlicher Intransparenz bei den Kosten und setzt auf Mischkalkulation.
Es ist schwierig für einen Anbieter, in verschiedenen Bereichen die besten Produkte anzubieten. Häufig ist ein Versicherer in einer Sparte besonders stark, während er möglicherweise in anderen Bereichen sogar Verluste macht. Um diese Verluste auszugleichen, werden häufig höhere Beiträge in anderen Bereichen verlangt, in denen mehr Beiträge eingezahlt werden, als Leistungen ausgegeben werden.
Deshalb ist es ratsam, nicht alle Versicherungen bei einem einzigen Anbieter abzuschließen, auch wenn „Rabatte“ locken.
Alternativ kannst du auch erwägen, deinen Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan zu kündigen, wenn du bereits weißt, dass dein Vertrag nicht rentabel ist oder es deutlich bessere Anbieter gibt.
Deinen Vertrag bei der Generali kannst du grundsätzlich ganz einfach kündigen. Ein formloser Zweizeiler reicht hierfür aus („Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meinen Generali Vermögensaufbau und Sicherheitsplan zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“).
Die Kündigung ist zum nächsten Monat wirksam. Wenn du beispielsweise im August kündigst, ist der Vertrag zum September gekündigt. Die Auszahlung deines Kapitals solltest du innerhalb von 4 Wochen erhalten.
Folgende Informationen müssen in der Kündigung enthalten sein:
Name, Anschrift & Adressat – Beispiel: Max Mustermann, Musterstraße 12, 22459 Hamburg, Generali
Versicherungsscheinnummer (findest du auf jedem Schreiben zu deinem Vertrag)
IBAN, wohin das Kapital überwiesen werden soll
Versicherungspolice (solltest du diese nicht mehr haben, kannst du eine neue Police bei der Generali anfordern. Hierfür werden meistens 30–50 € Gebühr mit dem Kapital verrechnet).
Deine Signatur
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen