Maßgeschneiderte Lösungen für Investment, Versicherung und Finanzen

Finanzplanung für Studierende - Erfolgreich in die Berufswelt starten

Digitale Innovationen - Steueroptimierte Investments - Individuelle Beratung

Finanzplanung für Studierende - Erfolgreich in die Berufswelt starten

Während des Studiums oder spätestens mit dem Einstieg ins Berufsleben beschäftigen sich viele junge Menschen erstmals intensiv mit ihren Versicherungen und Finanzen. Doch während der Studienzeit ist das Budget oft begrenzt, daher sollten Absicherungen und Investitionen sorgfältig geplant werden. Eine durchdachte Finanzplanung ist entscheidend, um finanzielle Angelegenheiten zu strukturieren, zu verstehen und langfristig zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der finanziellen Beratung für Studierende ankommt.

Finanzberatung für Studenten - Was wirklich zählt

Das Studium markiert den Beginn der beruflichen Laufbahn. Von hier aus geht es weiter auf der Karriereleiter, die Weiterbildungen, Jobwechsel und möglicherweise Umzüge mit sich bringen kann. Die Ausbildung – in diesem Fall das Studium – stellt den ersten bedeutenden Meilenstein dar. Unabhängig vom gewählten Studiengang teilen die meisten Studenten eine Herausforderung: Geld ist knapp und wird lieber für andere Ausgaben verwendet, als für Einsparungen. Kapitalanlagen erscheinen unattraktiv und Versicherungen sind oft vernachlässigt. Dennoch möchten wir betonen: Als Student musst du nicht alles regeln. Es gibt jedoch Schlüsselbereiche, die du nicht übersehen solltest. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den großen finanziellen Risiken und die Schaffung einer soliden Grundlage für deinen Einstieg ins Berufsleben.

1. Strategische Finanzen - Effektives Haushalten

Ob du BAföG erhältst, nebenbei verdienst oder eine Ausbildungsvergütung im dualen Studium bekommst, es ist wichtig, diese Gelder sorgfältig zu verwalten und wirtschaftlich einzusetzen. Um deine Finanzen im Griff zu behalten, empfiehlt es sich, ein Konto mit mehreren Unterkonten einzurichten. Auf diese Weise kannst du ein Konto für feste Ausgaben und ein separates für Lebenshaltungskosten wie Essen und Kleidung führen. Du kannst auch Unterkonten für Freizeitaktivitäten, Rücklagen und persönliche Wünsche wie Reisen einrichten, um dein Budget effektiv zu verwalten.

Die goldene Regel lautet, nicht mehr auszugeben als einzunehmen. Vermeide daher Schulden. Ein deutlicher Tipp: Vermeide den Dispokredit! Sollte es dennoch notwendig sein, beschränke den Dispo auf maximal 300 bis 500 Euro.

2. Sparstrategien entwickeln

Wenn du noch bei deinen Eltern wohnst, hast du als Student mehr Möglichkeiten zu sparen im Vergleich zu denen, die eine eigene Wohnung finanzieren müssen. Auch mit einem begrenzten Budget lohnt es sich, während des Studiums kleine Beträge zur Seite zu legen. Auf diese Weise kannst du nach und nach ein finanzielles Polster aufbauen, Rücklagen schaffen und dir ermöglichen, sowohl kleine als auch größere Wünsche zu erfüllen. Ein Finanzberater wie unsere Experten bei Badent & Klemm Consulting kann dir dabei helfen, auch mit begrenztem Budget zu sparen und sinnvoll zu investieren, beispielsweise durch einen ETF-Sparplan.

3. Erspartes sinnvoll investieren

ETF steht für Exchange Traded Fund und ist ein börsengehandelter Fonds, der in eine breite Palette von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe investiert, oft basierend auf einer spezifischen Strategie oder einem Index. Ein Sparplan ermöglicht es dir, regelmäßig, beispielsweise monatlich, einen festgelegten Betrag in diesen ETF zu investieren. Der Vorteil dabei ist die Flexibilität: Du kannst den Sparbetrag anpassen, wenn das Budget knapp ist oder du mehr zur Verfügung hast. Zudem kannst du jederzeit Kapital aus dem Sparplan entnehmen, um persönliche Wünsche zu erfüllen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Ersparnisse zu investieren, wobei ein ETF-Sparplan oft eine empfehlenswerte Option ist. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Mitteln stehen dir jedoch weitere Investitionsmöglichkeiten zur Auswahl.

4. Steuern und Steuererklärung

Für viele Studenten bietet die Steuererklärung ein beträchtliches Sparpotenzial. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ausgaben steuermindernd geltend zu machen und durch Steuererstattungen Geld vom Finanzamt zurückzuerhalten. Zum Beispiel können Fahrtkosten zur Universität, Fachliteratur und sogar der Computer in der Steuererklärung angegeben werden.

Eine Steuererklärung kann für Studenten besonders vorteilhaft sein, wenn ihr Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags liegt (2024: 10.908 Euro).

5. Risiken absichern: Deine Versicherungen

Die meisten Studenten möchten sich nicht mit dem Thema Versicherungen beschäftigen. Noch weniger möchten sie Beiträge für etwas zahlen, von dem sie denken, dass sie es nicht brauchen. Dennoch ist es immer besser, für eine Versicherung zu bezahlen, ohne sie zu benötigen.

Zunächst einmal ist die Absicherung der Arbeitskraft entscheidend. In den meisten Fällen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung die richtige Wahl. Diese zahlt eine monatliche Rente, wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst. Bereits als Student bist du mit einer BU-Versicherung optimal abgesichert.

Des Weiteren solltest du eine Privathaftpflichtversicherung in Betracht ziehen, um dich vor Schadensersatzforderungen Dritter zu schützen. Wenn du jemandem versehentlich Schaden zufügst, bist du gesetzlich zur Schadensersatzleistung verpflichtet. Eine Privathaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab.

Tipp: Unter bestimmten Umständen kannst du über die Versicherung deiner Eltern versichert bleiben und musst keine eigene Versicherung abschließen.

Studenten können entweder eine gesetzliche oder private Krankenversicherung wählen. Eine private Krankenversicherung ist besonders sinnvoll, wenn du nach dem Studium privat versichert bleiben möchtest, etwa wenn du eine Beamtenlaufbahn anstrebst. So kannst du als Student günstige Beiträge sichern. Gesetzlich Versicherte können ihren Versicherungsschutz durch eine Krankenzusatzversicherung erweitern, um bessere Leistungen bei Zahnbehandlungen oder im Krankenhaus zu erhalten.

Tipp: Gesetzlich versicherte Studenten können möglicherweise die kostenlose Familienversicherung über ihre Eltern nutzen und bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei versichert bleiben.

Abhängig von deiner Lebenssituation können weitere Versicherungen sinnvoll sein, wie eine Hausratversicherung, wenn du bereits in einer eigenen Wohnung lebst, eine Kfz-Versicherung für Auto, Motorrad oder Roller oder eine Rechtsschutzversicherung für rechtliche Angelegenheiten.

Benötigen Studenten eine Altersvorsorge?

Die Frage, ob Studenten eine Altersvorsorge benötigen, wird häufig diskutiert. Es ist bekannt, dass frühzeitiges Sparen sich auszahlt. Je früher du Geld für den Ruhestand zurücklegst, desto länger kannst du von Zinsen und dem Zinseszinseffekt profitieren und musst insgesamt weniger Kapital aufbringen. Auf der anderen Seite solltest du jedoch sicherstellen, dass du dir eine Altersvorsorge langfristig leisten kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Gerade bei Studenten mit begrenztem Budget kann eine Altersvorsorge vorübergehend zurückgestellt werden.

Durch die Wahl der richtigen Sparstrategie kannst du jedoch Sparen und Altersvorsorge kombinieren. Ein ETF-Sparplan bietet sich hier an, da er sowohl für langfristigen Vermögensaufbau als auch für kurzfristige Sparziele geeignet ist.

Bei der Finanzberatung für Studenten sollte die Altersvorsorge immer berücksichtigt werden. Dabei ist es wichtig, nicht nur die finanziellen Mittel zu berücksichtigen, sondern auch die beruflichen Ziele. Studenten, die beispielsweise eine Karriere im Staatsdienst anstreben, haben andere Bedürfnisse als Arbeitnehmer oder Selbstständige. Eine flexible Altersvorsorgestrategie ist daher besonders für Studenten geeignet.

 

Finanzberatung für Studenten ist eine sinnvolle Unterstützung

 Finanzberatung für Studenten bietet wertvolle Unterstützung, um ihre Finanzen zu organisieren und mit einem oft begrenzten Budget effektiv umzugehen. Selbst mit kleinen Beträgen lässt sich durch kluge Investition ein solides finanzielles Polster aufbauen. Die richtigen Absicherungen helfen zudem dabei, einen soliden Start ins Berufsleben zu gewährleisten.

Ob es um die Finanzierung des Studiums, die Vermeidung von Schulden, frühzeitiges Sparen und Investieren oder die Altersvorsorge geht – eine kompetente Finanzberatung für Studenten unterstützt dabei, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen und langfristige Ziele zu erreichen. Unsere Berater bei Badent & Klemm Consulting stehen bereit, um dich zu unterstützen. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen!

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Themengebiete

Existenzschutz

Ihr Ansprechpartner

Philipp Badent mobile-Mobile
Jannis Klemm mobile-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Adresse

Marktplatz 9
69469 Weinheim

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00

Kontakt