Kontakt
Adresse
Marktplatz 9
69469 Weinheim
69469 Weinheim
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Ob du BAföG erhältst, nebenbei verdienst oder eine Ausbildungsvergütung im dualen Studium bekommst, es ist wichtig, diese Gelder sorgfältig zu verwalten und wirtschaftlich einzusetzen. Um deine Finanzen im Griff zu behalten, empfiehlt es sich, ein Konto mit mehreren Unterkonten einzurichten. Auf diese Weise kannst du ein Konto für feste Ausgaben und ein separates für Lebenshaltungskosten wie Essen und Kleidung führen. Du kannst auch Unterkonten für Freizeitaktivitäten, Rücklagen und persönliche Wünsche wie Reisen einrichten, um dein Budget effektiv zu verwalten.
Die goldene Regel lautet, nicht mehr auszugeben als einzunehmen. Vermeide daher Schulden. Ein deutlicher Tipp: Vermeide den Dispokredit! Sollte es dennoch notwendig sein, beschränke den Dispo auf maximal 300 bis 500 Euro.
Für viele Studenten bietet die Steuererklärung ein beträchtliches Sparpotenzial. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ausgaben steuermindernd geltend zu machen und durch Steuererstattungen Geld vom Finanzamt zurückzuerhalten. Zum Beispiel können Fahrtkosten zur Universität, Fachliteratur und sogar der Computer in der Steuererklärung angegeben werden.
Eine Steuererklärung kann für Studenten besonders vorteilhaft sein, wenn ihr Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags liegt (2024: 10.908 Euro).
Die meisten Studenten möchten sich nicht mit dem Thema Versicherungen beschäftigen. Noch weniger möchten sie Beiträge für etwas zahlen, von dem sie denken, dass sie es nicht brauchen. Dennoch ist es immer besser, für eine Versicherung zu bezahlen, ohne sie zu benötigen.
Zunächst einmal ist die Absicherung der Arbeitskraft entscheidend. In den meisten Fällen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung die richtige Wahl. Diese zahlt eine monatliche Rente, wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst. Bereits als Student bist du mit einer BU-Versicherung optimal abgesichert.
Des Weiteren solltest du eine Privathaftpflichtversicherung in Betracht ziehen, um dich vor Schadensersatzforderungen Dritter zu schützen. Wenn du jemandem versehentlich Schaden zufügst, bist du gesetzlich zur Schadensersatzleistung verpflichtet. Eine Privathaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab.
Tipp: Unter bestimmten Umständen kannst du über die Versicherung deiner Eltern versichert bleiben und musst keine eigene Versicherung abschließen.
Studenten können entweder eine gesetzliche oder private Krankenversicherung wählen. Eine private Krankenversicherung ist besonders sinnvoll, wenn du nach dem Studium privat versichert bleiben möchtest, etwa wenn du eine Beamtenlaufbahn anstrebst. So kannst du als Student günstige Beiträge sichern. Gesetzlich Versicherte können ihren Versicherungsschutz durch eine Krankenzusatzversicherung erweitern, um bessere Leistungen bei Zahnbehandlungen oder im Krankenhaus zu erhalten.
Tipp: Gesetzlich versicherte Studenten können möglicherweise die kostenlose Familienversicherung über ihre Eltern nutzen und bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei versichert bleiben.
Abhängig von deiner Lebenssituation können weitere Versicherungen sinnvoll sein, wie eine Hausratversicherung, wenn du bereits in einer eigenen Wohnung lebst, eine Kfz-Versicherung für Auto, Motorrad oder Roller oder eine Rechtsschutzversicherung für rechtliche Angelegenheiten.
Die Frage, ob Studenten eine Altersvorsorge benötigen, wird häufig diskutiert. Es ist bekannt, dass frühzeitiges Sparen sich auszahlt. Je früher du Geld für den Ruhestand zurücklegst, desto länger kannst du von Zinsen und dem Zinseszinseffekt profitieren und musst insgesamt weniger Kapital aufbringen. Auf der anderen Seite solltest du jedoch sicherstellen, dass du dir eine Altersvorsorge langfristig leisten kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Gerade bei Studenten mit begrenztem Budget kann eine Altersvorsorge vorübergehend zurückgestellt werden.
Durch die Wahl der richtigen Sparstrategie kannst du jedoch Sparen und Altersvorsorge kombinieren. Ein ETF-Sparplan bietet sich hier an, da er sowohl für langfristigen Vermögensaufbau als auch für kurzfristige Sparziele geeignet ist.
Bei der Finanzberatung für Studenten sollte die Altersvorsorge immer berücksichtigt werden. Dabei ist es wichtig, nicht nur die finanziellen Mittel zu berücksichtigen, sondern auch die beruflichen Ziele. Studenten, die beispielsweise eine Karriere im Staatsdienst anstreben, haben andere Bedürfnisse als Arbeitnehmer oder Selbstständige. Eine flexible Altersvorsorgestrategie ist daher besonders für Studenten geeignet.
Finanzberatung für Studenten bietet wertvolle Unterstützung, um ihre Finanzen zu organisieren und mit einem oft begrenzten Budget effektiv umzugehen. Selbst mit kleinen Beträgen lässt sich durch kluge Investition ein solides finanzielles Polster aufbauen. Die richtigen Absicherungen helfen zudem dabei, einen soliden Start ins Berufsleben zu gewährleisten.
Ob es um die Finanzierung des Studiums, die Vermeidung von Schulden, frühzeitiges Sparen und Investieren oder die Altersvorsorge geht – eine kompetente Finanzberatung für Studenten unterstützt dabei, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen und langfristige Ziele zu erreichen. Unsere Berater bei Badent & Klemm Consulting stehen bereit, um dich zu unterstützen. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen!
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen