Kontakt
Adresse
Marktplatz 9
69469 Weinheim
69469 Weinheim
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Die Bestandsaufnahme hat das Ziel, herauszufinden, wie viel Geld im Alter benötigt wird. Dazu gehört, sämtliche Ausgaben den zu erwartenden Einnahmen gegenüberzustellen. Wer beispielsweise ein abbezahltes Eigenheim besitzt, benötigt im Rentenalter weniger Geld, da keine Mietkosten anfallen. Hohe Ansprüche an die gesetzliche Altersrente können zudem den zusätzlichen Finanzbedarf reduzieren.
Folgende Faktoren sollten dabei berücksichtigt werden:
Die Kosten sind natürlich individuell und hängen von den persönlichen Lebensumständen ab. Es ist jedoch wichtig, realistisch zu kalkulieren und besser einen höheren Bedarf als zu niedrige Ausgaben anzusetzen. Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben stellt den Mindestbedarf dar, der durch eine private Altersvorsorge gedeckt werden muss.
Jetzt weißt du, wie viel Geld du als Rentner monatlich benötigst. Bei der Festlegung deiner Ziele geht es jedoch nicht nur darum, deinen Finanzbedarf zu kennen. Es ist auch wichtig, konkret zu definieren, wann und in welchem Alter du die finanzielle Freiheit erreichen möchtest.
Um finanzielle Freiheit im Alter zu erlangen, hat sich die private Altersvorsorge als bewährte Strategie etabliert. Für einen langfristigen Vermögensaufbau ist es ratsam, eine breite Risikostreuung vorzunehmen und in verschiedene Anlageklassen zu investieren. Welche Form der Altersvorsorge am besten geeignet ist, hängt von deinen individuellen Zielen, Wünschen und finanziellen Möglichkeiten ab. Zudem spielt die Zeit bis zum Rentenbeginn eine entscheidende Rolle: Je länger du investieren kannst, desto risikoreicher und renditestärker kann deine Anlage gestaltet werden.
Eine hervorragende Möglichkeit, um finanzielle Unabhängigkeit durch private Altersvorsorge zu erreichen, sind ETFs (Exchange Traded Funds). Mit einem ETF-Sparplan legst du monatlich einen festen Betrag für deinen Vermögensaufbau zurück. ETFs bieten ein überschaubares Risiko, und bei einer längeren Anlagedauer von mindestens fünf, besser noch zehn oder fünfzehn Jahren, lassen sich Kursschwankungen effektiv ausgleichen. Zudem kann sich über einen langen Anlagehorizont der Zinseszinseffekt optimal entfalten, was zu höheren Renditen führt.
Weitere Optionen für die private Altersvorsorge sind:
Wichtig: Diese Geldanlagen unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Renditechancen, Sicherheit und Liquidität. Welche Anlageform am besten zu dir passt, muss daher individuell entschieden werden. Wir unterstützen dich gerne bei dieser Entscheidung.
Im letzten Schritt wird die Sparrate für die private Altersvorsorge bestimmt. Dabei sind folgende Informationen von Bedeutung:
Mit diesen Angaben können Finanzberater berechnen, wie viel Geld du monatlich investieren musst, um deinen gewünschten Nettobetrag zu erreichen.
Ein Beispiel:
Gewünschter Nettobetrag | 500,00 Euro |
Erwartete Rendite | 6,0 Prozent |
Inflationsrate | 1,84 Prozent |
Abgeltungssteuer | 25 Prozent |
Anlagezeitraum | 37 Jahre |
Monatliche Sparrate | 238 EUR |
Wenn über einen Zeitraum von 37 Jahren monatlich 238,06 Euro angelegt werden, ergibt sich ein Eigenkapital von 256.811 Euro. Bei einer Durchschnittsrendite von 6,0 Prozent, wie sie mit einem ETF-Sparplan erzielt werden kann, resultiert daraus ein Endkapital von 513.621 Euro. Mit diesem Kapital lässt sich, unter Berücksichtigung von Abgeltungssteuer und Inflation, der gewünschte Nettobetrag von über 500 Euro erreichen.
Viele Anleger haben Schwierigkeiten, ihr Sparziel tatsächlich zu erreichen. Entweder haben sie die falschen Anlagen gewählt oder können nicht den notwendigen Sparbetrag aufbringen, um ihren gewünschten Betrag zu erzielen. In solchen Fällen sollten Sparer prüfen, ob sie ihre Ausgaben reduzieren oder ihre Einnahmen steigern können.
Ausgaben senken
Führe ein Haushaltsbuch und achte darauf, wo du deine Ausgaben einsparen kannst. Brauchst du wirklich für jeden Streamingdienst ein Abonnement? Vergleiche deine Versicherungen und prüfe alternative Anbieter. Das gilt auch für Handytarife, Internet und eventuell Festnetzanschlüsse.
Im Alltag gibt es ebenfalls zahlreiche Sparpotenziale. Anstatt in der Mittagspause auswärts zu essen, kannst du dir ein günstigeres Mittagessen zubereiten.
Vielleicht lohnt sich auch ein Umzug in eine günstigere Wohnung. Achte zudem auf deine Nebenkosten; ein paar Grad weniger Raumtemperatur oder kürzere Duschen können deine Fixkosten langfristig senken.
Einkommen steigern
Der einfachste Weg, das Einkommen zu erhöhen, ist eine Gehaltserhöhung beim Arbeitgeber anzufragen. Falls eine solche in naher Zukunft nicht in Aussicht ist, könnte ein Jobwechsel eine Überlegung wert sein. Auch ein Nebenjob, beispielsweise als Saisonarbeiter oder Servicekraft am Wochenende, könnte helfen.
Geldanlagen überprüfen
Wenn du dich nicht umfassend über deine private Altersvorsorge hast beraten lassen, könnte auch die Wahl der falschen Anlageform der Grund dafür sein, dass du dein Sparziel nicht erreichst. Wir betonen oft: Die optimale Geldanlage hängt immer von deinen individuellen Umständen und Zielen ab! Das bedeutet, dass die private Altersvorsorge deines Nachbarn für ihn gut geeignet sein kann, für dich jedoch völlig ungeeignet sein könnte.
Deshalb raten wir dir, deine private Altersvorsorge von Experten überprüfen zu lassen. Unsere BKC-Berater unterstützen dich dabei. Gemeinsam finden wir heraus, ob deine Kapitalanlage zu dir passt und wie du dein Geld bedarfsgerecht anlegst, um im Alter finanzielle Freiheit zu erlangen. Vereinbare jetzt einen Termin und lass dich beraten. Wir sind sowohl persönlich als auch digital für dich da!
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen