Kontakt
Adresse
Marktplatz 9
69469 Weinheim
69469 Weinheim
Öffnungszeiten
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Die Grunderwerbsteuer ist eine sogenannte Verkehrssteuer, die immer dann fällig wird, wenn ein Grundstück den Besitzer wechselt. Grundlage für die Berechnung ist normalerweise der gesamte Kaufpreis – also Grundstück plus darauf befindliches Gebäude.
Gerade in Regionen mit hohen Immobilienpreisen, etwa in Ballungszentren oder Universitätsstädten, kann die Steuer daher schnell zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden.
Beispielrechnung:
Kaufpreis für Grundstück und Haus: 600.000 €
Grunderwerbsteuer in Hessen: 6 %
Steuerlast: 36.000 €
Diese Summe muss häufig aus Eigenmitteln aufgebracht werden, da Banken die Grunderwerbsteuer in der Regel nicht über den Immobilienkredit finanzieren.
Die gute Nachricht: Das Gesetz lässt Spielräume. Laut ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ist es zulässig, Grundstück und Gebäude steuerlich getrennt zu behandeln – unter bestimmten Voraussetzungen.
Wie es funktioniert:
Die Grunderwerbsteuer fällt nur auf den Kaufpreis des Grundstücks an.
Der Preis für das Gebäude wird nicht berücksichtigt, wenn zwischen Grundstückskauf und Hausbau kein rechtlicher Zusammenhang besteht.
Unbebautes Grundstück: Das Grundstück wird zuerst gekauft, das Haus anschließend separat errichtet.
Unabhängiger Bauvertrag: Verkäufer und Bauunternehmen sind rechtlich und wirtschaftlich getrennt; es besteht kein Zwang, Bauvertrag und Grundstückskauf zusammen abzuschließen.
Getrennte Verträge: Grundstückskaufvertrag und Bauvertrag sind sauber voneinander getrennt, ohne direkte Verknüpfung.
Freiheit bei der Wahl des Bauunternehmens: Der Käufer entscheidet selbst, welches Bauunternehmen er beauftragt, unabhängig vom Verkäufer.
Ein konkretes Beispiel zeigt, wie viel Geld durch die Trennung eingespart werden kann:
Fall 1 – keine Trennung:
Grunderwerbsteuer auf Gesamtkaufpreis: 600.000 € × 6 % = 36.000 €
Fall 2 – mit Trennung:
Grunderwerbsteuer nur auf Grundstück: 200.000 € × 6 % = 12.000 €
Ersparnis: 24.000 € – genug, um zum Beispiel Küche, Gartengestaltung oder andere Ausstattungswünsche zu finanzieren.
So attraktiv die Steuerersparnis ist – Finanzämter prüfen solche Gestaltungen sehr genau. Damit die getrennte Abrechnung von Grundstück und Gebäude anerkannt wird, sollten Käufer unbedingt folgende Punkte beachten:
Dokumentation der Trennung
Grundstückskaufvertrag und Bauvertrag müssen rechtlich und wirtschaftlich klar getrennt sein. Es dürfen keine Klauseln enthalten sein, die eine direkte Verbindung zwischen beiden Geschäften herstellen.
Zeitlicher Ablauf
Der Bauvertrag sollte nicht gleichzeitig mit dem Grundstückskauf abgeschlossen werden, um den Eindruck eines einheitlichen Geschäfts zu vermeiden.
Freiheit bei der Bauauswahl
Der Käufer muss frei entscheiden können, welches Bauunternehmen er beauftragt. Vorgaben des Grundstücksverkäufers dürfen nicht bestehen.
Marktgerechte Preise
Die vereinbarten Preise für Grundstück und Gebäude müssen realistisch und marktüblich sein. Überhöhte oder zu niedrige Preise könnten vom Finanzamt beanstandet werden.
Nachweis der Selbstständigkeit
Verkäufer und Bauunternehmen dürfen wirtschaftlich und rechtlich nicht verbunden sein. Nur so kann das Finanzamt die Trennung anerkennen.
Die Grunderwerbsteuer kann in Deutschland schnell zu einem beträchtlichen Posten werden – besonders in teuren Lagen. Wer den Kauf von Grundstück und Gebäude strategisch trennt, kann die Steuerlast deutlich reduzieren und mehrere zehntausend Euro sparen.
Dabei gilt: Eine sorgfältige Planung und fachkundige Beratung sind entscheidend. Immobilienkäufer sollten sich unbedingt frühzeitig mit Experten, wie Steuerberatern oder auf Immobilienrecht spezialisierten Anwälten, abstimmen. So lassen sich Fallstricke vermeiden und die Steuerersparnis rechtssicher realisieren.
Kurz gesagt: Wer klug vorgeht, zahlt die Grunderwerbsteuer nur dort, wo sie wirklich fällig ist – und hat mehr Geld für das eigene Zuhause.
Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen