Maßgeschneiderte Lösungen für Investment, Versicherung und Finanzen

Grunderwerbsteuer clever senken - durch getrennte Abrechnung von Haus und Grund

Digitale Innovationen - Steueroptimierte Investments - Individuelle Beratung

Grunderwerbsteuer clever senken – durch getrennte Abrechnung von Haus und Grund

Beim Kauf einer Immobilie fällt in Deutschland Grunderwerbsteuer an – üblicherweise auf den gesamten Kaufpreis, also auf Grundstück und darauf stehendes Gebäude. Viele Käufer wissen jedoch nicht, dass es eine legale Möglichkeit gibt, diese Steuerlast deutlich zu reduzieren: durch die getrennte Bewertung von Grundstück und Gebäude.

Wann ist das möglich?

Die Finanzverwaltung erlaubt diese Aufteilung in bestimmten Fällen. Besonders relevant ist sie, wenn:

  • das Grundstück unbebaut verkauft wird,

  • das Gebäude erst nach dem Grundstückskauf errichtet wird,

  • oder Grundstück und Bauvertrag rechtlich nicht miteinander verknüpft sind.

In solchen Situationen kann die Grunderwerbsteuer ausschließlich auf den Wert des Grundstücks berechnet werden. Gerade bei teuren Immobilien kann dies zu erheblichen Einsparungen führen – oft in fünfstelliger Höhe

Warum die Trennung sinnvoll ist

Die Idee dahinter ist einfach: Die Grunderwerbsteuer wird prozentual auf den Kaufpreis berechnet. Wenn ein erheblicher Teil des Kaufpreises auf das Gebäude entfällt, fallen automatisch höhere Steuern an. Wird der Kaufpreis jedoch sauber aufgeteilt und der Gebäudewert realistisch bewertet, reduziert sich die Steuerlast sofort.

 

Was Sie beachten müssen

Damit das Finanzamt die Aufteilung anerkennt, ist es entscheidend, dass der Wert des Hauses transparent, nachvollziehbar und realistisch angegeben wird. Am besten gelingt dies durch ein professionelles Gutachten oder eine unabhängige Bewertung, die den Marktwert des Gebäudes realistisch abbildet. Eine sorgfältige Dokumentation schützt vor Nachfragen oder einer möglichen Nachversteuerung.

Zudem sollte die Struktur des Kaufvertrags klar und sauber sein, sodass deutlich wird, dass Grundstück und Bauvertrag rechtlich getrennt behandelt werden. Wer hier vorausschauend plant, kann nicht nur die Grunderwerbsteuer optimieren, sondern insgesamt die Finanzierung der Immobilie günstiger gestalten.

Fazit

Die getrennte Abrechnung von Haus und Grund ist ein bewährtes Instrument, um beim Immobilienkauf Steuern zu sparen. Entscheidend ist, dass der Gebäudewert sauber belegt ist und die rechtlichen Voraussetzungen eingehalten werden. Wer frühzeitig plant, kann die Steuerlast deutlich reduzieren und gleichzeitig Sicherheit im Umgang mit dem Finanzamt gewinnen.
Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Themengebiete

Existenzschutz

Ihr Ansprechpartner

Philipp Badent mobile-Mobile
Jannis Klemm mobile-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Adresse

Marktplatz 9
69469 Weinheim

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 10:00 – 20:00

Kontakt